
By Dr. Hilmar Kolbmüller (auth.), Dr. Michael Stahr, StR.-Ing. Karl-Heinz Pfestorf, Dr.-Ing. Hilmar Kolbmüller, Dipl.-Ing. Dietrich Hinz, Dipl.-Ing. Friedhelm Hensen (eds.)
Read or Download Bausanierung: Erkennen und Beheben von Bauschäden PDF
Similar german_4 books
Strömungsmechanik: Grundlagen, Grundgleichungen, Lösungsmethoden, Softwarebeispiele
Das Lehrbuch Str? mungsmechanik stellt eine anschauliche Einf? hrung in die Grundlagen, Grundgleichungen und L? sungsmethoden der Str? mungsmechanik dar. Es f? hrt systematisch in die Anwendung str? mungsmechanischer software program ein, die der Entwicklungsingenieur in der Industrie vorfindet. Neu aufgenommen wurden Kapitel zu Str?
Das Bayernwerk und seine Kraftquellen
Der Bau der staatlichen Grosswasserkraftwerke in Bayern und die Zusammenfassung und Verteilung der anfallenden Energiemengen durch das one hundred ten kV-Netz des Bayernwerkes haben das Interesse der breitesten Offentlichkeit wachgerufen. Eine Reihe von Vortragen, welche der Verfasser wahrend der Bauzeit der Werke in verschiedenen Fachvereinen Munchenf', bei der Tagung des Bundes der Freunde der Technischen Hochschule Munchen im Jahre 1923 hielt, und sein Referat uber "Elektrische Energieverteilung in Deutschland mit besonderer Berucksichtigung des Bayernwerkes," anlasslich der Londoner Weltkraft-Konferenz im Juli vorigen Jahres in Wembley erstattet, wurden im folgenden zusammengefasst, erweitert und tragen nunmehr der Vollendung des ersten Ausbaues Rechnung.
- Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft: GI-Fachtagung. Ulm, 5.-7. März 1997
- Gasentladungs- Tabellen: Tabellen, Formeln und Kurven zur Physik und Technik der Elektronen und Ionen
- Kriterien zur Optimierung des Baues von Großnaturzugkühltürmen im Hinblick auf Standsicherheit, Bauausführung und Wirtschaftlichkeit
- Kompaktkurs Physik mit virtuellen Experimenten und Übungsaufgaben
- Silizium-Planartechnologie: Grundprozesse, Physik und Bauelemente
Extra resources for Bausanierung: Erkennen und Beheben von Bauschäden
Sample text
BAUGR. Bild 1-15 Unterschiedliche Baugrundbelastung [35] Klima Behinderung der Wasserdampfdiffusion . ~J• . ~f; . Y. -l~ooo Bestand Baukonstruktion offenporig und durchlässig Veränderung Diffusionsdichte Oberfläche Behinderung der Wasserdampfdiffusion verändertes Raumklima Bild 1-16 Wasserdampfdiffusion [35] 16 - 1 Bauzustandsanalyse Kondenswasserbildung ' 0 o o , 0 o '0 o o . 0 . l). Folge Schäden am Gebäude (siehe auch DIN 4108 TeilS Tab. 1) Bild 1-17 Tauwassemiederschlag [35] Niederschlag Bauteile über OK Terrain Zerstörte Rinnen, Fallrohre und Regenwasserleitungen führen zu Schäden am gesamten Baukörper.
Die Teilschnitte in der Phase Entwurfsplanung können für bautechnische Nachweise - zur Standsicherheit - zum vorbeugenden baulichen Brandschutz - zum Wärmeschutz - zum Schallschutz erforderlich werden. Weitere bautechnische Nachweise können sich aus Forderungen der genehmigenden Behörden ergeben. Eine Konsultation der zuständigen Ämter erscheint deshalb empfehlenswert. 34 2 Planungsabläufe §] Jahr der Prüfung und Genehmigung 1886, Bauausführung im Folgejahr. Vergl. auch Revisionsprotokoll in der Bauakte Dielung parallel zur Außenwand* 2 Deckenspannrichtung Außenwand - Mittelwand Dielung parallel zur Zwischenwand 3 Deckenspannrichtung parallel zur Außenwand 1 Deekenspannriehtung bei maßlieher Bestandsaufnahme prüfen.
2 Entwurfsplanung 33 GFZ = Geschossflächenzahl Die Geschossflächenzahl ist das Verhältnis der Vollgeschossflächen zur vorhandenen Grundstücksfläche. Die Geschossflächenzahl gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Als Vollgeschosse gelten Geschosse, die nach landesrechtlichen Vorschriften Vollgeschosse sind oder auf ihre Zahl anzurechnen sind. Abschnitt 3: - Überprüfung der vorliegenden Funktionslösung (Wohnungsgrundrisse) hinsichtlich zeitgemäßer Nutzungsbedingung - Vorschläge zur Veränderung der vorliegenden Grundrisslösung - Hinweise zu den technischen Konsequenzen des Umbaues - Überlegungen zur technischen Durchführbarkeit und deren Einflüsse auf Tragwerks-teile - Untersuchung zur Gewährleistung der bauphysikalischen Parameter: Schallschutz - Treppenhaus - Außenwände - Fenster - Decken Wärmeschutz - Außenwand Fenster Decken Dach Prüfung der Voraussetzungen des vorbeugenden baulichen Brandschutz - Treppenhaus - Rettungswege - Geschossdecken Abschnitt 4: Zeichnerische Darstellung der Funktionslösung, Ausstattungsvorschläge und Fassadengestaltung.